Allgemein

NOTIZEN AUS DER WELT DES SPORTS

Djoker-K. o. in Madrid wirft Fragen auf

TENNIS. ATP Masters 1000, Madrid: Die Niederlagenserie des Rekord-Grand-Slam-Siegers Novak Djokovic setzte sich heute fort. Der Sere verlor gegen den Italiener Arnaldi sang- und klanglos mit 3:6, 4:6. Damit stellt sich die Frage, ob kurz vor dem 38. Geburtstag der Anfang vom Ende des erfolgreichsten Tennisstars der Geschichte begonnen hat. Insofern schwer zu beurteilen, weil der Djoker im Countdown zu den Vorjahrs-French Open (in denen er verletzt vor dem Semifinale aufgeben musste) sogar beim w250er in seiner Heimatstadt Belgrad gegen einen Landsmann im Viertelfinale ausgeschieden war. Möglich, dass er sich nur noch auf die Grand-Slams fokussiert wie im Vorjahr auf Olympia, wo er dann fehelendes Gold gewann. Zudem sei daran erinnert, dass bei der Höhenlage von Madrid (ca 700m) normerweise ganz andere Voraussetzungen  herrschen als in Paris (80m).

ATP-Challenger, Rom. Semifinale: Der zweimalige Ö#V-Meister Lukas Neumayer unterlag nach gutem Beginn dem Litauer Gaubas mit 6:4,3:6, 1:6.

ITF-Tennis, Damen. W75, Chiasso (Sz), 60..000 Dollar: Julia  Grabher steht nach dem glatten 6:3, 6:0-Semfiinalsieg gegen die Liechtensteinerin Von Deichmann im Endspiel, in dem sie auf eine Qualifikantin trifft. 

Glasner schreibt Geschichte

Oliver Glasner, der schon wahre Europa-League-Wunderdinge mit der Frankfurter Eintracht geschafft hatte, schreibt weiter Geschichte(n) beim Südlondoner Klub Crystal Palace. Der im Vorjahr als Feuerwehr gegen die drohende Abstiegsgefahr geholte Leisetreter führt heute Crystal Palace mit einem glatten 3:0-Sieg gegen Aston Villa ins (3,) Finale des FA-Cups, in dem der Sieger des Duells des enttäuschenden, schon entthronten Meisters Manchester City und de, Überraschungsteam Nottingham Forest wartet. Sollte es gegen Guardiola und die Citizens gehen, käme es für Crystal Palace zur Revanche für die 2.5-Niederlage trotz 2:0-Führung in der Premier League. Dass sich die zu Saisonbeginn am Ende der Tabelle findenden, ersatzgeschwächten Kristallkicker so gut erholen wüden, um auf Platz 12 und ins FA-Finale zu kommen, hätte man weder erwartet noch dem immer noch unterschätzten, weil allzu ruhigen Glasner zugetraut. Seine und der Vereinsführung Konsequenz samt Vertrauensvorschuss haben sich gelohnt.

US-PGA-Tour, Zurich Classic, NEW Orleans (2er-Teams). 3. Runde: Pech für  Sepp Straka und seinen Partner Bruce Garnett, einem emeritierten PGA-Profi, dass es nach von ihnen gespielten 11 Löchern bei 5 unter Par für den Tag und einem Gesamtscore von -17 unterbrochen wurde. Da viele Teams ihre Scores im Klubhaus schon ins Trockene gebracht hatten, lagen der Amerikaner aus Wien und Freund Bruce zwischendurch nur auf Platz 22 mit 5 Schlägen Rückstand auf  die Spitze (Novak-Griffin. USA).

DP-World Tour, Hainan (Insel), China. 3. Runde: Bernd Wiesberger klopft mit einem Gesamtscore von -7 und Platz 13 weiter an den Top Ten an, während sich Matthias Schwab hoffentlich endgültig vom Teufelskreis löst, der ihn seit Monaten einschränkte. Mit einer Runde von 2 unter Par machte Schwab nach dem geschafften Cut einen Sprung auf den geteilten 38. Platz.   

US-LPGA-Tour, Damen: Chevron Championships, The Woodlands, Texas. Zur Halbzeit für die Chinesin Yan Liu mit – 7 vor einem Trio an Zweitplatzierten (Duncan,  USA/Schmelzer, USA/ Saigo, Japan).

RADSPORT. Morgen endet das Ardennen-Klassiker-Trio mit Lüttich-Bastogne-Lüttich (252,5 km mit vielen Anstiegen), dem schwersten der drei Classique. Nach seinem Sieg in der Fleche Wallone hat der slowenische Superstar Tadej Pogacar den dritten Sieg nach 2021 und 2024 im Visier. Zu seinen schärfsten Gegner gehören Comeback-Kid Evenepoel (Sieger 22/23),der von Patrick Konrad unterstützte Flandern-Sieger Skjelmose (Dmk) und die Lokalmatadore Van Aert und Van der Poel, Enkel des legendären, ewigen Zweiten Raymond Poulidor (+) aus Frankreich.

LEICHTATHLETIK. Diamond League, Xiamen, China: Stabhoch-Weltrekordler Armand „Mondo“ Duplantis, schwedischer Doppelolympiasieger aus Lafayette (Louisana) in den USA, feierte seinen 29. Sieg en suite, scheiterte diesmal aber nach 5,92m dreimal an 6,01m, gemessen am eigenen, erst vor kurzem aufgestellten  Super-Weltrekord (6,27m) eine für ihn unterdurchschnittliche Höhe. Trotzdem gewann er mit 10 cm Vorsprung au f den Griechen Karalis und den Holländer Vloon. Dafür schraubte der Norweger Karsten Warholm, 400m-Hürden-Weltrekordler, seine eigene Bestmarke auf der kürzeren, nicht olympischen 300m-Hürden-Strecke von 33,26 auf 33,05 Sekunden …

TURNEN. Österreichische Meisterschaften: Selina Kickinger, 22, gewann den Mehrkampftitel, entthronte damit die zweimalige Meisterin Bianca Frysek, während (Boden) Weltcupsiegerin, Olympiateilnehmerin und Fußball-Teamspieler-Tochter Charlize Mörz mit einem Sturz am Schwebebalken auch vom Podest fiel. Bei den Herren lieferte der 18jährige Gino Vetter aus Lustenau eine siegreiche, titelreife Leistung als Mehrkampfmeister ab. Titelverteidiger Askhab Matiev teilte das Mörz-Los, auch er fiel als Halbzeitführender mit einem Sturz vom Podium. Mit ein Grund, warum der Langsam-Starter Vetter am Ende mit tollen Übungen am Reck und Barren triumphieren konnte.

  

Zum Kommentieren hier klicken

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meist gelesen

To Top

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen