Allgemein

NOTIZEN AUS DER WELT DES SPORTS

SCHWIMMEN. Weltmeisterschaften in Singapur: 100m Schmetterling: Der Tiroler Simon Bucher, 27,  verpasste zwar seinen im Semifinale aufgestellten neuen Ö-Rekord in 50,92 um den Wimpernschlag von vier Hundertstel, verbesserte sich aber in einem extrem schnellen Endlauf von Startplatz acht auf Rang sieben noch vor dem italienischen Sprintstar tomas Ceccon. Von einer Medaille war der beste Bucher, den es je gab, trotzdem relativ weit entfernt.  Der Franzose Grousset, schon Sieger über 50m Schmetterling,, schlug in der neuen Europarekordzeit von 49,62 dank des besseren Amschlags den Tessiner Noe Ponti um 0,21 Sekunden. Trotz neuen  Europarekords gab´s für die Italienerin Quadarella über 800m Kraul nur Blech mit Platz 4, weil es um die Medaillen einen packenden Dreikampf gab, den die ewige US-Siegerin Kathie Ledecky in 8:05,62 Minuten mit einem tollen Endspurt gegen die Australierin Pallister (8:05,98) und gegen den im Finish abgehängten kanadischen Jungstar Summer McIntosh wieder einmal für sich entscheiden konnte. Für die neunfache Olympiasigerin Ledecky war´s der 7. WM-Titel in  Folge über 800m und die insgesamt bereits 23. WM-Goldmedaille. Für McIntioh hingegen platzte der Traum, bei einer WM fünfmal Einzelgold zu gewinnen. Dreimal hat sie allerdings schon gewonnen, morgen startet sie noch als Favoritin über 400m Lagen. Am Schlusstag greift auch Rotweißrot mit der 4x100m-Lagenstaffel, Europameister 2024 und WM-Dritte 2022, ins Geschehen ein, die Finalchancen sind allerdings nicht allzu hoch, da selbst der beste Reitshammer auf den ersten 100m Rücken mit der Spitze nicht mitkommt, zwei Sekunden auf die Besten verlieren könnte.

LEICHTATLETIK. ÖLV-Meisterschaften, Eisenstadt: U23-Europameister Enzo Diessl befindet sich weiterhin in Topform, auch ohne Konkurrenz gewann er die 110m Hürden in der Klassezeit von 13,31 Sekunden. Bei den Damen warf die Weltjahresbeste und Europameisterin Victoria Hudson den Speer auf die Siegerweite von 61,33m, womit sie um etwa 12m weiter warf als die zweitplatzierte (Comeback)-Siebenkämpferin Ivona Dadic. Ebenfalls den zweiten Platz belegte Jung-Mehrkämpferin Isabel Posch im 100m-Sprint in 11,43 hinter der favorisierten Spezialistin Magdalena Lindner (11,37). Weitere Ergebnisse u. a. Damen: 100m Hürden: Karin Strametz 13,05 Sekunden; 800m: Caroline Bredlinger 2:03,91, Kugel: Dadic 14,26m. – Herren: Stabhoch: Riccardo Klotz 5,55m; 100m: Lukas Pullnig 10,41; 400m Hürden: Strihmayer-Dangl 51,11; Diskus: Lukas Weißhaidinger 63,74m.

FUSSBALL. Österr. Bundesliga: Während Vizemeister RB Salzburg bei Aufsteiger Ried mit dem Ausgleich in letzter Minute  zum 2:2 eine Pleite verhinderte, verlor Wolfsberg, Überraschungsteam der vorigen Saison, daheim gegen Altach mit 0:2. WSG Swarovki Wattens Tirol  gewann im gähnend leeren Tivoli-Stadion in Innsbrjck gegen Hartberg 4:2.

TENNIS. ITF W75, Hechingen (D), Semifinale: Julia Grabher steht nach eine 6:1, 6:2 gegen die Belgierin Vandewinkel im Endspiel, das bereits sechste der Saison, die meisten aber auf dritter Ebene. Da das Duell von Sinja Kraus gegen die Tschecchin Bartunkova (4:6, 6:3) zum Zeitpunkt des Verfassens unter- bzw. abgebrochen worden war, stand gleichsam in den Sternen, ob es zu einem ÖTV-Finale kommen würde.

GOLF. Ladies European Tour, British Open, Royal Portcawl, Wales: Trotz einer schwächeren 74er-Runde führt immernoch die Japanerin Yamashita, liegt aber mit 9 unter Par bur noch einen Schlag vor der Koreanerin Kim. Die Niederösterreicheirn Emma Spitz, sensationelle Vierte nach dem ersten Tag, kam mit den schwierigen Bedingngen wie schon in Runde zwei nicht wirklich zurecht, spielte drei über Par und liegt mit 3 über Par am geteilten 54. Platz.

RADSPORT. Clasico San Sebastian, World Tour: Der im Giro nach Sturzverletzungen ausgeschiedene Giulio Ciccone (Lidl Trek) feierte einen hauchdünnen Solosieg vor dem Schweizer Christen (+9),  den zwei Belgiern Van Gils und Benoot sowie dem mexikanischen Giro-Zweiten und Tour-Austria-Sieger Isaac del Toro Romero.

Tour de France Femmes, 8. Etappe (Bergankunft Col de la Madeleine). Die Französin Ferrand-Prevot übernahm mit einemeindrucksvollen Solo-Sieg vor zwei Australierinnen und der nach einem fatalen Sturz am 1. Tag wieder starke Holländerin Vollering auch das Gelbe Trikot von leCourt Pienaar (Mauritius), die auf dem Weg zum Madeleine knappe zehn Minuten verlor. Noch viel schlimmer erging es den beiden Österreicherinnen, von denen die routiniertere Christina Schweinberger (Etappen-45., Gesamt 68.) noch besser mithalten konnte als die vom Mountainbike-Cross kommende Mona Mitterwallner (Etappen-105., Gesamt 61.). Die Frauen-Tour-de-France endete morgen mit einer bergigen Etappe (2800  Höhenmeter) nach Chatel.

Zum Kommentieren hier klicken

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meist gelesen

To Top

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen